← FAQ – Die oft gefragten Fragen in der Facebookgruppe Zöliakie Austausch und Antworten dazu
Glutenfrei essen
Wie immer gilt: diese Frage kann man pauschal nicht beantworten. Es ist grundsätzlich und immer am Sichersten die Verkäufer zu fragen und sich im Zweifelsfall die Zutatenliste zeigen zu lassen. Sofern keine zuverlässige Auskunft möglich ist, raten wir auf den Konsum zu verzichten.
Die Chancen, dass folgende Speisen und Getränke glutenfrei sind, stehen jedoch sehr gut für:
a. gebrannte Nüssen (i.d.R. bestehend aus Nüssen, Zucker, Wasser und Zimt)
b. Maronen
c. Zuckerwatte
d. Maiskolben
e. Pommes
f. Softdrinks, Schnäpse und Wein.
Dieser FAQ Beitrag erklärt den Unterschied zwischen Hafer und glutenfreiem Hafer und soll einige Fragen zu diesem Thema klären. Vielen Dank an unser Gruppenmitglied Senja Nink.
Ganz wichtig! Nur Glutenfreier Hafer ist für GLUTENFREIE Ernährung bei Zöliakie geeignet!
Ganz wichtig ! Nur glutenfreier Hafer ist für GLUTENFREIE Ernährung bei Zöliakie geeignet!
Warum das so ist, erkläre ich in den nächsten Punkten:
-
Hafer ist an sich glutenfrei, da er kein Weizenverwandter ist,
genetisch nicht mit ihm verwandt und auch mit keinem anderen glutenhaltigen Getreide. Alle glutenhaltigen Getreide gehen aus einem Urgetreide hervor und sind auch miteinander gekreuzt.
Nun kommt das ABER: Normaler Hafer ist aus folgenden Gründen NICHT für die glutenfreie Ernährung geeignet, denn:
a.) Normaler Hafer wird auf Feldern angebaut, auf denen vorher Weizen oder andere glutenhaltige Getreide wuchsen.
b.) Beim Hafer ernten wird derselbe Mähdrescher verwendet, mit dem vorher Weizen, Roggen und Gerste geerntet wurde. Er ist daher kontaminiert und wird nicht gereinigt; es bleiben immer Körner von der vorigen Ernte enthalten und kontaminieren dann den Hafer.
c.) Beim Transport werden dieselben Lastwagen, Säcke und Co. benutzt; auch diese werden vorher nicht gereinigt und auch diese sind nie rückstandsfrei.
d.) Auch die Verarbeitung zu Mehl oder Haferflocken birgt ihre Tücken, denn es werden dieselben Maschinen benutzt. Da diese nie gereinigt werden und auch nie so gereinigt werden könnten, wird auch hier wieder Gluten in den Hafer eingebracht.
e.) Durch diese ganzen Verunreinigungen ist aus dem an sich glutenfreien Hafer ein so verunreinigter Hafer geworden, dass er viel zu viel Gluten für einen Menschen mit Zöliakie enthält. Daher ist nur glutenfreier Hafer für glutenfreie Ernährung geeignet. -
WAS ist an Glutenfreien Hafer anders?
Glutenfreier Hafer muss gewisse Bedingungen erfüllen um sich “Glutenfrei” nennen zu dürfen:
a.) Auf dem Feld, auf dem der glutenfreie Hafer wächst, darf für ~2 Jahre kein glutenhaltiges Getreide gewachsen sein.
b.) Im direkten Umfeld dürfen keine glutenhaltigen Felder sein
c.) Die Ernte und Lagerung muss mit Mähdreschern durchgeführt werden, die nur für glutenfreie Getreide genutzt werden.
d.) Momentan gibt es in Deutschland z.B. von der Firma Bauckhof, ALNAVIT oder Schär glutenfreie Haferprodukte. -
HAFER enthält AVENIN – Mache Personen mit Zöliakie reagieren auch darauf mit Symptomen
Zur Erläuterung: Gluten bezeichnet ein Gemisch aus getreidespezifischen Prolaminen und Gluteninen. Das Prolamin in Hafer heißt Avenin, das im Weizen Gliadin. Die verschiedenen Prolamine haben unterschiedliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus. Avenin im Hafer löst weniger immunologische Reaktionen als das Gliadin im Weizen. Es gibt unter Zöliakiebetroffenen Personen, die das Avenin vertragen und andere bekommen aber Symptome als wenn sie Gluten (Gliadin) zu sich genommen haben.
Deshalb ist es wichtig, erst mit kleinen Mengen zu testen, zu welcher Gruppe man gehört.
Warum soll man am Anfang der Zöliakie-Diagnose keinen glutenfreien Hafer essen und ihn später erst langsam in den Speiseplan integrieren?
Dafür gibt es folgende Gründe:
- Am Anfang nach der Diagnose hat man einen entzündeten Dünndarm; egal wie stark er entzündet ist, ist eine ballaststoffarme Diät empfehlenswert. Hafer ist allerdings sehr ballaststoffreich und kann daher den Darm weiter reizen. Es kann durch die ballaststoffreiche kost zu „Verdauungsbeschwerden kommen, die an Zöliakiesymptome erinnern“. Daher sollte am Anfang, bis der Darm sich regeneriert hat, der Hafer gemieden werden.
- Wer sich lange glutenfrei ernährt, lebt aufgrund vieler Produkte (vor allem durch die fertigen Brote und Mehle) ziemlich ballaststoffarm. Daher muss man langsam den Ballaststoffgehalt des Essens anheben, damit es nicht zu Verdauungsbeschwerden kommt. Dies bezieht sich vor allem auf Ballaststoffe, die in Getreiden vorkommen, wie Vollkornreis und Hafer.Bei manchen Menschen mit sensiblem Darm lösen zu viele Ballaststoffe „Zöliakie-artige Beschwerden“ aus, daher sollte man langsam austesten ob man es verträgt oder nicht.
- Da zu Beginn der glutenfreien Ernährung der Darm oft noch geschädigt ist und auch auf glutenfreie Lebensmittel (Milch, Gemüse, Obst, Fett ) reagiert, könnt ihr nicht feststellen ob ihr zur Gruppe der Avenin Intoleranten gehört.
Glutenfreier Hafer an sich ist von der Deutschen Zöliakie Gesellschaft (und allen Europäischen Zöliakiegesellschaften) getestet und für Zöliakiepatienten zugelassen!
Dies soll kein Aufruf sein, Hafer zu essen. Integriert ihn in euren Speiseplan, wenn ihr das wünscht, aber wenn ihr glutenfreien Hafer esst, dann erst nachdem euer Darm wieder gesund ist.
ABER: Nicht jeder verträgt glutenfreien Hafer; wenn ihr ihn nicht vertragt solltet ihr ihn auch NICHT essen.
← FAQ – Die oft gefragten Fragen in der Facebookgruppe Zöliakie Austausch und Antworten dazu
Sehr hilfreiche Tipps und Ratschläge, freue mich über mehr Infos!
Vielen Dank für diesen Wegweiser 🙂 und Leitfaden
Vielen Dank für den Wegweiser und Leitfaden
Kaum zu glauben, was man alles doch noch nicht weiß! Hier findet man tolle Antworten!
Gelesen und akzeptiert
Ist zu hoher oder niedriger Eisengehalt im Blut (Ferum, bzw. Feretin)auch für die Zöliakie verantwortlich ?
Hallo Hanns , Eisenmangel ist ein Symptom das bei vielen Personen mit unerkannter Zöliakie Auftritt. Viele müssen auch nach der Umstellung auf gf noch Eisen zusätzlich vom Arzt bekommen
Ein sehr komplexes Thema. Da ist jede Information hilfreich. Vielen Dank!
Wow, das sind viele hilfreiche Infos. Vielen Dank.
Vielen Dank für die tollen und hilfreichen Infos.
Es ist toll was ich hier finden kann
Habe gelesen und akzeptiert
Top, alle Infos sind sehr Hilfreich…
Super Gruppe. Eure Tipps und Infos sind sehr hilfreich. Vielen Dank dafür
Ich dachte auch alles zu wissen, merke aber dass es doch nicht so ist. Vielen Dank dafür.
Wow. Ich wünsche ich hätte diese Gruppe schon früher gefunden.. herzlichen Dank für eure tolle Arbeit!
Das ist ja Wahnsinn wie ihr aufgestellt seit. Hut ab und großen Respekt für eure Arbeit hier. Danke
Ich bin nun schon so lange Zöliakieerin 😉, aber ich wusste nicht das Seitan gluten enthält. Hab mir heute vegane Seitanwürstchen gekauft. Nun weiss ich Bescheid.Toll das es euch gibt.
Gelesen und akzeptiert
Echt klasse! Lieben Dank für die ausführlichen Infos, sehr hilfreich. Ich habe gelesen und akzeptiere.
Gelesen
Danke
Vielen Dank für die Infos. Habe die faqs gelesen! 😊
Sehr hilfreich vielen Dank
Gelesen und vielen Dank für die Infos
Danke für die vielen Informationen und für eure Mühe 🙏🏾
Hallo, ich habe gelesen dass man z.b. auf Weihnachtsmärkten Pommes essen kann. Aber in Pommes ist doch tatsächlich meistens Weizen enthalten um sie knusprig zu machen. Ist das evtl dein Druckfehler?
Steffi , Pommes gehen sehr häufig. Man muss nur nachfragen. Meistens sind sie glutenfrei.
Sehr hilfreiche Informationen. Vielen Dank
Dürfen Weizenkissen für Zöiakiebetroffene verwendet werden?
Ja solange du den Inhalt des Kissens nicht isst darfst du das verwenden.
Gelesen und vielen Dank für die Infos
Danke für die Infos
👍noch mal nachgelesen man nimmt immer etwas mit.