Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gemeinsam stark bei und mit Zöliakie – Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

11. Juni @ 19:00 - 20:00

Vortrag Birgit Blumenschein - Nahrungsergänzungsmittel bei Zöliakie

Die Zöliakie-Diagnose wirft viele Fragen auf und es heißt: Ernährung neu denken.

Aktuelle Leitlinien raten klar: Eine professionelle, weil qualifizierte Ernährungsfachkraft hilft, den Körper und damit die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Häufig bestehen Vitamin und Mineralstoffmängel – manchmal braucht es Nahrungsergänzungsmittel, manchmal reicht eine bewusste glutenfreie Ernährung.

Wann ist welcher Weg der richtige und warum?

Birgit Blumenschein spricht in ihrem Vortrag u.a. darüber, wir tauschen unsere Erfahrungen aus, und so erfahren alle Zuhörende, was ihr Körper wirklich braucht.

Der Vortrag ist kostenlos und wird in der Facebookgruppe Zöliakie Austausch live übertragen. 

Für die Termin-Erinnerung ist eine Anmeldung zum Vortrag bei Facebook sinnvoll. Fragen sollten am besten vorab gestellt werden, damit sie vorbereitet und im Vortrag sicher beantwortet werden können.

Im Vortrag können Fragen auch per Chat gestellt werden, eine Beantwortung ist allerdings je nach Zeitrahmen nicht sicher.

——————————————-

Birgit Blumenschein ist Diätassistentin & Dipl. Medizinpädagogin       

Sie steht für eine moderne, individuelle und wissenschaftlich fundierte Ernährungsberatung. Sie und Ihr Team begleiten Menschen empathisch und kompetent auf dem Weg zu einer gesünderen Ernährung und mehr Wohlbefinden – immer mit dem Ziel, Ernährung alltagstauglich und genussvoll zu gestalten

Ihr Fachgebiet sind Ernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsergänzungsmittel

Aus- und Weiterbildung

  • 1984-1987 Haus- und Ernährungswiss. Gymnasium, Aalen; Abschluss: Abitur
  • 1987-1988 Großküchenpraktikum Samariterstift, Aalen
  • 1988-1990 Ausbildung zur Diätassistentin, Heidelberg; Abschluss: Staatliche Anerkennung
  • 1994-1996 Lehrgänge zur pädagogischen Qualifizierung bei der HAGE, Oberursel
  • 1996 Weiterbildung am Institut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Düsseldorf; Abschluss: Diätküchenleiterin/DGE
  • 1997-2003 (berufsbegleitendes) Vollzeitstudium zur Dipl. Medizinpädagogin an der Humboldt Universität, Berlin
  • seit 2014 Doktorandin der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Universität (WWU), Münster
  • 2018 Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Beruflicher Werdegang

  • 1990-1996 Diätassistentin an/in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen
  • 1996-2002 Fachbereichsleiterin und Lehrassistentin an der EWS Rostock, Fachbereich Diätassistenz
  • seit 2003 freiberuflich tätig als Diätassistentin und Dipl. Medizinpädagogin
  • 2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Clinical Nutrition, praxisHochschule Campus Rheine (ehemals Mathias Hochschule)
  • 2016-2024 Praxis am Germania Campus, Münster
  • seit 2022 Praxis blumenschein beratung ernährung & therapie, Aalen

Mitarbeit an Forschungsprojekten

  • „Entwicklung und Untersuchung eines Tool zur Erfassung einer Mangelernährung bei Intensivpatienten – modifiziert nach NRS-2002“; Dissertationsvorhaben Blumenschein, WWU Münster

Arbeitsschwerpunkte

  • Ernährungsmedizin, Gastroenterologie, Stoffwechsel, Adipositas
  • Gesundheitsbildung, Pädagogik
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Existenzgründung in der Ernährungsberatung und Diättherapie

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE)
  • Europäische Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)
  •  1990 bis 2024 Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
  • Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED)

Publikationen (Auswahl):

  • „Krankheit oder Mode: Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Ist das wirklich schlecht für mich?“ (DAZ)

  • „Lacto-vegtabil oder besser doch vegan?“ (Diät und Information)

  • „Praktische Umsetzung der Ernährung bei Rheuma“ (VFED)

  • „Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe in der Diskussion“ (DAZ)1

 

Details

Datum:
11. Juni
Zeit:
19:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Zöliakie Austausch
Telefon
015204954447
E-Mail
info@zoeliakie-austausch.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Online

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*