Destillate sind grundsätzlich glutenfrei. Dies gilt auch für Alkohol, der aus Weizen gewonnen wurde, wie z.B. Korn.
Wird dem Alkohol nach Destillierung eine glutenhaltige Zutat hinzugefügt, muss dies gekennzeichnet werden.
Beispiele für glutenhaltigen Alkohol sind: Malzbier und Bier. Normales Bier (auch Malzbier und alkoholfreies Bier) ist grundsätzlich glutenhaltig. Explizit als glutenfrei gekennzeichnete Biere können jedoch konsumiert werden (siehe unten).
Es gibt Blended-Whiskey die nach der Destillation mit Zusätzen versehen werden können. Deshalb könnte es sein das diese Gluten enthalten. Dann steht dies aber auf dem Etikett.
Beispiele für glutenfreien Alkohol können sein: Wein, Sekt, Schnaps, Rum, Weinbrand, Gin, Tequila, Wodka, Korn, Liköre.
Enthalten diese Allergene, so ist dies auf dem Etikett deklariert.
Beispiele für glutenfreie Biere sind: Spalter Buchweizen Bier, Celia Pilsener glutenfrei, Neumarkter Lammsbräu glutenfrei/alkoholfrei glutenfrei, Monozo, Greens, Residenz Bio-Reisbier, SchnitzerBräu, Die Weisse, Pionier Pils, etc.
Es gibt glutenfreie Biere die Gerstenmalz in der Zutatenliste enthalten. Wenn aber das Glutenfrei Zeichen auf der Flasche ist, ist der Glutengehalt im Getränk unter 20 ppm und somit ist das Bier glutenfrei.
Ausführlichere Informationen findet Ihr auch auf Jürgen’s Blogbeitrag „Welchen Alkohol darf man mit Zöliakie trinken?“.
← FAQ – Die oft gefragten Fragen in der Facebookgruppe Zöliakie Austausch und Antworten dazu