Hier findet ihr die meistgefragten und beantworteten Fragen und die Antworten aus unserer Facebookgruppe Zöliakie Austausch.
Solltet ihr vor der Diagnose stehen oder am Anfang eures glutenfreien Lebens, dann helfen euch die Antworten ein sicheres und doch variationsreiches und genussreiches Leben zu führen.

Zu jeder Frage gibt es eine kurze Antwort, die ihr direkt unter der Frage seht.

Wollt ihr die komplette Antwort sehen, klickt bitte direkt auf die Frage.

Viel Spaß beim Lesen unserer großen Zöliakie FAQ.

Noch mehr Antworten auf viele Fragen zum glutenfreien Leben findet ihr in der größten deutschsprachigen Zöliakie Community  – der Facebookgruppe Zöliakie Austausch.

 

c Alle ausklappen C Alles einklappen

Glutenfrei Einkaufen (2)

Destillate sind grundsätzlich glutenfrei. Dies gilt auch für Alkohol, der aus Weizen gewonnen wurde, wie z.B. Korn oder Whisk(e)y.

Wird dem Alkohol nach Destillierung eine glutenhaltige Zutat hinzugefügt, muss dies gekennzeichnet werden.
Es gibt Blended-Whiskey die nach der Destillation mit Zusätzen versehen werden können. Deshalb könnte es sein, dass diese Gluten enthalten. Dann steht dies aber auf dem Etikett.

Beispiele für glutenfreien Alkohol können sein: Wein, Sekt, Schnaps, Rum, Weinbrand, Gin, Tequila, Wodka, Korn, Liköre.
Enthalten diese Allergene, so ist dies auch auf dem Etikett deklariert.

Übliches Bier (auch Malzbier und alkoholfreies Bier) ist aufgrund des enthaltenen Gersten- oder Weizenmalz grundsätzlich als glutenhaltig anzusehen. Explizit als glutenfrei gekennzeichnete Biere können jedoch konsumiert werden. Wichtig ist hier der Begriff GLUTENFREI oder das Glutenfrei Symbol auf der Flasche. Damit wird gezeigt, dass der Gluten gehalt im Getränk unter 20 ppm ist und somit das Bier als glutenfrei gilt.

Beispiele für glutenfreie Biere sind: Schleicher Glutenfrei, Storch im Glück, Celia glutenfrei, Neumarkter Lammsbräu glutenfrei/alkoholfrei glutenfrei, Mongozo, Greens, Residenz Bio-Reisbier, Die Weisse. Das Angebot an glutenfreien Bieren auch in Deutschland wächst ständig.

Ausführlichere Informationen findet Ihr auch auf Jürgen’s Blogbeitrag „Welchen Alkohol darf man mit Zöliakie trinken?“.

  • Roland Stengel sagt:
    Dein Kommentar wartet auf Moderation. Dies ist eine Vorschau; dein Kommentar wird sichtbar, nachdem er freigegeben wurde.
    Achtung Bei Produkten wie Korn Whiskey Wodka Bier Sind Getränk über 20 ppm ist als glutenhaltig gilt. Bitte beachtet Nicht Jeder Hersteller weist drauf hin – Kann Kann Glten enthalten – Kann Spuren von andren Glutenhaltigen Spuren enthalten – Glutenfrei als Wort – Glutenfrei durchgesehene Korn im Greif freies Logo – Glutenfrei durchgesehener Korn im Orangen Greis mit Seriennummer 1. freiwillige Angabe 50- 20 ppm 2. Druckhinweise beziehen such auf zutaten aber mit der Abfüllanlafe kann vorher glutehaltiges abgefüllt worden sein Der Aufwand zur Reinigung ist zu hoch und Teuer daher wid nur drauf hingewiesen 3 Freis Logo komm freiwillig vom Herstellern Kann trotzdem Gluten vom voriger Abfüllung enthalten Logo bezieht sich auf zutaten 4 Geschützes Logo 100 % Glztenfrei wird gegen Lizenzen unt Testergebnise herausgegeben was das ganze wieder teurer macht Wer nur leichte unverständlichkeit hat Jann solche Produkte nutzen mit Hinweise Wer Zöliakie hat sollte auf Freiwillige und Geschütze Logos achten Wer Para Zöliakie hat sollte nur nach Geschützen Logo achten Glutenfreie Biere haben ein freiwilliges Logo können daher noch bis 20ppm Gluten haben Nicht zu empfehlen bei Para Zöliakie da muss alles 100 % Glutenfrei sein Whiskey können zw 50- 20mmp enthalten Rum Liköre sind von Naturaus Glutenfrei Korn Wodka können je nsch brandverfahren 100- 50 mmp enthalten und sind daher nicht Glutenfrei Bin 47 und Habe Zöliakie seit dem 1 Lebensjahr Der Malt Whiskey ist laut Hersteller Glutenfrei Aner nie 100% es können wie beim Bier Glutenfrei mit Logo bis zu 20mmp Gluten drinnen sein Der Hersteller Jack Danils und Jim Bem sagen das ein rest Gluten von 100 bis 50mmp sein kann und es daher nicht empfehlen Gruß Roland aus Duisburg
    • Hallo Roland, deine INfo ist ledier falsch. Alle destillierten Getränke wie Wodka, Korn, Whiskey auch wenn sie aus glutenhaltigne Getreiden sind, sind glutenfrei. Beim destillierten wird das GLuten NICHT mit ist Destillat übernommen. Du musst nur beachten das nachträglich keien glutenhaltigen Inhaltsstoffe, zum Beispiel als Aroma, zugegeben werden.

  • Hallo und vielen Dank für die sehr gute Dokumentation. Ich bin damals anders informiert worden, es hieß alle Kornbrände und auch Whiskey dürfe ich nicht. Ja, kann bestätigen das das Lammsbräu bei mehr als nur eine Flasche bei mir an schlägt. Daura Damm hat sich bei mir etabliert. Vielen Dank, und allen beste Gesundheit

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    *


    Alle reinen Destillate sind grundsätzlich glutenfrei.

    Dies gilt auch für Alkohol, der aus Weizen gewonnen wurde, wie z.B. Korn oder Wodka oder auch Whisk(e)y. Druch die Destillation verleiren die Zutaten ihre allergenen Eigenschaften.

    Weitere Beispiele für glutenfreien Alkohol können sein: Wein, Sekt, Schnaps, Rum, Weinbrand, Gin, Tequila, Likör (z.B. Kleiner Feigling, Malibu).
    Enthalten diese Allergene, so ist dies auf dem Etikett deklariert.

    Wird dem Alkohol nach Destillierung eine glutenhaltige Zutat hinzugefügt, muss diese auch auf dem Produkt gekennzeichnet werden.

    Es gibt zum Beispiel Blended-Whiskey, die teilweise nach der Destillation mit Zusätzen versehen werden können. Dann steht dies aber auf dem Etikett.

    Beispiele für glutenhaltigen Alkohol sind übliches Malzbier und Bier

    Normal gebrautes Bier (auch Malzbier und alkoholfreies Bier) ist grundsätzlich als glutenhaltig anzusehen, da nicht bekannt ist, wie hoch der Restglutengehalt in diesen Getränken ist.

    Explizit als glutenfrei gekennzeichnete Biere können konsumiert werden, auch wenn in der Zutatenliste eine glutenhaltige Zutat aufgeführt ist (siehe unten). Wenn ihr den Begriff GLUTENFREI auf dem Etikett lest, muss der Hersteller jede Charge prüfen, ob der Glutengehalt unter 20 ppm beträgt. Nur dann darf es als Glutenhaltig deklaliert werden

    Beispiele für glutenfreie Biere sind: Schleicher (Malzbier, Pils, Radler) Glutenfrei, Celia Pilsener glutenfrei, Neumarkter Lammsbräu glutenfrei/alkoholfrei glutenfrei, Mongozo, Greens, Residenz Bio-Reisbier, SchnitzerBräu, Die Weisse, und viele andere.

    Ausführlichere Informationen auch zum Thema Cocktails findet Ihr im Blogbeitrag „Welchen Alkohol darf man mit Zöliakie trinken?“.

    Wie wird glutenfreies Bier gebraut?

    Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, glutenfreies Bier herzustellen. Die erste ist die Verwendung von Malz aus natürlich glutenfreiem Getreide oder Pseudogetreide wie Sorghum, Hirse, Buchweizen, Reis, Quinoa oder Mais. Diese Biere haben oft ein etwas anderes Aroma und einen anderen Geschmack als normales Bier.

    Die zweite Methode besteht darin, ein Bier unter Verwendung eines an sich glutenhaltigen Malzes (Weizen, Gerste oder Roggen) herzustellen und dann ein Verfahren zur Reduzierung des Glutengehalts einzuführen, sodass es den gesetzlichen Vorschriften für glutenfreies Bier entspricht und 20 ppm oder weniger Gluten enthält.

    Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Verwendung eines Enzyms zu Beginn des Gärungsprozesses, um das Glutenprotein aufzuspalten.

    Ein Beispiel hierfür ist das patentierte Produkt „Brewers Clarex“ (das auch zur Verringerung der Kältetrübung in Bier verwendet wird). Dieses Protease-Enzym baut das Gluten so weit ab, dass der Grenzwert von 20 ppm unterschritten wird und das Bier als glutenfrei gekennzeichnet werden darf.

    Da diese Biersorte aus Gerste hergestellt wurde, muss in der Zutatenliste auf dem Etikett auch der Gerste oder Gerstenmalzextrakt aufgeführt sein .

    Laut Gesetz dürfen die Hersteller ihr Bier nur dann als glutenfrei bezeichnen, wenn es höchstens 20 ppm (Parts Per Million) Gluten enthält.

    Um das zu testen, werden spezielle gewerbliche Labortests genutzt. Jede Charge des gebrauten Biers muss getestet werden, da sich der Glutengehalt in den Zutaten ändert.

    Sollte das Bier mit der üblichen R5-ELISA-Sandwich-Methode (die üblicherweise für Lebensmittel verwendet wird) getestet werden, kann es zu Fehlern beim Ergebnis führen.

    Es gibt eine alternative Methode (R5 ELISA Competitive), mit der sich der Glutengehalt in Bier und anderen hydrolysierten oder fermentierten Produkten besser messen lässt.

     

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    *


    Amazon Partnerinfo

    Als Amazonpartner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen bei verlinkten Produkten